
Bandscheibenvorfall
Bei einem Bandscheibenvorfall drückt das Bandscheidengewebe auf die Nerven im Bereich der Wirbelsäule und kann somit Schmerz oder Muskelverspannung auslösen. Diese Symptome sind vor allem im Bereich der Lendenwirbel, Halswirbel oder im Rückenmark zu spüren.
Bandscheibenvorfälle werden sowohl konservativ als auch operativ behandelt.
Quick Facts
- Ursachen: Mehrere Faktoren können zu einem Bandscheibenvorfall führen, zum Beispiel zunehmendes Alter, zu wenig oder falsche Bewegung, Übergewicht, Haltungsfehler, belastende Sportarten oder schweres Heben.
- Symptome: Zu den häufigsten Beschwerden zählen vor allem Rückenschmerzen, welche sich sowohl ins Gesäss als auch in die Beine durchziehen können.
- Diagnose: Für die Diagnose eines Bandscheibenvorfall können neurologische Test und Untersuchungen der Wirbelsäule in Frage kommen.
- Behandlung: Die Behandlung wird nach individuellem Fall und Schwere des Vorfalls bestimmt. Meistens sind konservative Methoden ausreichend.
Ursachen
Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall können von verschiedener Natur sein. Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall begünstigen sind unter anderem:
- Zunehmendes Alter
- Bewegungsmangel
- Übergewicht
- Haltungsfehler
- Sportarten, die die Wirbelsäule stark beanspruchen
- Schweres Heben
Verletzungen und Erkrankungen der Bandscheiben
Bandscheibenvorfälle können in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten. Am häufigsten kommen sie in der Lendenwirbelsäule vor (LWS).
Bandscheibenvorfall Brustwirbelsäule
Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule
Aufbau der Wirbelsäule
Diagnose und Behandlung
Für die Diagnose eines Bandscheibenvorfall können neurologische Test und Untersuchungen der Wirbelsäule in Frage kommen. Dank radiologischen Verfahren (Magnetresonanztomographie oder Computertomographie) kann die genaue Lage und das Ausmass bestimmt werden.
Die Behandlung wird nach individuellem Fall und Schwere des Vorfalls bestimmt. So kann bereits eine konservative Therapie durch Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zusammen mit Physiotherapie für eine Verbesserung sorgen. Falls die konservative Methode nicht die gewünschten Erfolge erzielt, kann ein chirurgischer Eingriff in Frage kommen.