close search

Über uns

Bei uns sind Sie in guten Händen. Erstklassige medizinische Betreuung und Versorgung, kompetente Pflege, individuelle Patientendienstleistungen, Gewissenhaftigkeit und absolute Diskretion sind für uns selbstverständlich.

Zahlen und Fakten

45
Ärzte
90
Mitarbeitende
28
Betten

Geschichte:

1971 gründeten drei Ärzte die Privatklinik Belair als erste private Geburtsklinik in Schaffhausen. Am 13. Oktober 1971 kamen im Belair als Erste ein Zwillingspaar zur Welt. In den ersten zehn Jahren erblickten über 3000 Kinder das Licht der Welt.

1980: Der Trend zur Kleinfamilie lässt die Geburtenzahl sinken. Deshalb baut die Klinik sukzessive weitere Fachgebiete, insbesondere die Chirurgie, als weitere Standbeine auf. Diese werden in den nachfolgenden Jahren stetig weiterentwickelt.

2008 wurde die Geburtenabteilung geschlossen und die Klinik setzt auf die Fachgebiete orthopädische Chirurgie und Ophthalmologie (Augenchirurgie).

50 Jahre nach der Gründung der Klinik wurde sie 2019 in das Swiss Medical Network integriert.

Zertifizierungen

ISO 9001:2015 – Swiss Safety Center (SSC)

Einige unserer Kliniken sind nach dieser national wie auch international weit verbreiteten und vergleichbaren Norm zertifiziert. Sie zeigt jene Anforderungen auf, welche hinsichtlich der Kundenbedürfnisse sowie der Produkt- und Dienstleistungsqualität umzusetzen sind. Damit ist die Norm ein bewährtes Instrument, um die Transparenz betrieblicher Abläufe zu erhöhen und in weiterer Folge die Effizienz der Unternehmensleistung zu optimieren. Die jährliche Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle SSC stellt zudem eine kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des Managementsystems sicher. 

Für mehr Informationen

REKOLE®

Der nationale Verband der Spitäler und Kliniken H+ hat im Jahr 2007 ein einheitliches System von Normen (REKOLE® steht für Revision der Kostenrechnung und der Leistungserfassung) für das betriebliche Rechnungswesen in Spitälern geschaffen. Damit hat H+ das betriebliche Rechnungswesen von Spitälern und Kliniken nach landesweit gemeinsamen Standards vereinheitlicht und ein System erschaffen, das die gesetzlichen Vorgaben gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) erfüllt.

Für mehr Informationen

Die Privatklinik Belair ist Mitglied in folgenden Fachvereinen

ANQ

Das Kompetenzzentrum für Qualitätsmessungen in Spitälern und Kliniken

Das ANQ koordiniert und realisiert schweizweit einheitliche Qualitätsmessungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie. Die öffentlich publizierten Messergebnisse ermöglichen den Spitälern und Kliniken, ihre Qualität gezielt weiterzuentwickeln.

Für mehr Informationen

SIRIS - Schweizerisches Implantateregister

Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen dem ANQ und den Mitgliedskliniken wurden verschiedene Register eingeführt: 2012 das Schweizerische Implantateregister für Hüft- und Knieprothesen, 2021 das Wirbelsäulenregister und seit 2025 SIRIS Schulter. Ziel dieser Erfassung ist die bestmögliche Versorgung der Patienten sowie die Beurteilung der langfristigen Implantat- und Behandlungsqualität. Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen zudem einen Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern.

Für mehr Informationen

Swissnoso

Swissnoso widmet sich der Reduktion von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Keimen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Spital auftreten können. Im Bereich der Überwachung und Prävention werden praxistaugliche Module angeboten. Die Swiss Medical Network Institutionen beobachten mögliche Infektionsfälle bzw. den langfristigen Verlauf der Wundheilung laufend und melden diese an Swissnoso. Daraus werden nützliche Daten zur Qualitätskontrolle generiert und ausgewertet.

Mehr Informationen

H+

H+ hat zusammen mit den Arbeitnehmerorganisationen des Gesundheitswesens eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet. Dazu gehört auch eine regelmässige Gefahrenermittlung in den Spitälern, um Sicherheitsrisiken zu senken, optimale Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen und Krankheiten oder Unfälle durch ein nachhaltiges Absenzenmanagement zu vermeiden.

Für mehr Informationen

Verband Ostschweizer Privatkliniken OPK

Seit 2000 bezweckt der Verband der Ostschweizer Privatkliniken (OPK) die Vernetzung und Kooperation der Privatkliniken der Ostschweizer Kantone. Im Vordergrund stehen die Wahrung und Förderung der gesundheitspolitischen, medizinischen, juristischen sowie wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder und der interdisziplinäre Austausch.

Der Verband stellt sich zusammen aus Akutspitälern, Rehabilitationszentren und Psychiatrischen Kliniken. Ziel ist es, die medizinische Versorgung über alle Bereiche sicherzustellen – dabei stehen Qualität und Dienstleistung an erster Stelle.

Für mehr Informationen