Über die Klinik

Die Rosenklinik lebt Tradition und Innovation. Unser Ziel ist es, Ihnen nach kompetenter Abklärung die beste auf Sie zugeschnittene Behandlung zu ermöglichen. Unsere erfahrenen interdisziplinären Teams garantieren Behandlungen von höchster Qualität.

Zahlen und Fakten

32
Betten

Unsere Einzel- und Mehrbettzimmer sind hell und modern eingerichtet, um Ihren Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Alle Zimmer sind mit einem eigenen Bad (WC/Dusche) ausgestattet.

2’000
chirurgische Eingriffe

Chirurgische Eingriffe erfolgen in der Rosenklinik nach einer ausführlichen Diagnose und falls nötig unter Einbezug weiterer Spezialistinnen und Spezialisten. Wann immer möglich setzen wir auf konservative Therapien. Eingriffe werden in zwei Operationssälen unter Einhaltung höchster Qualitäts- und Hygienestandards vorgenommen.

100
Mitarbeitende

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an oberster Stelle. Unsere hohen Qualitätsstandards halten wir mit fortlaufenden Weiterbildungen und Schulungen aufrecht. Mit unseren Programmen für Auszubildende (Lehre, Praktika) tragen wir ausserdem zur Förderung der Fachkräfte von Morgen bei.

4
Fachgebiete

Die Rosenklinik bietet erstklassige medizinische Betreuung in den folgenden Fachgebieten: Orthopädie, Urologie, Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie sowie Schmerztherapie und Neurochirurgie.

29
Belegärztinnen und -ärzte

Unsere akkreditierten Ärztinnen und Ärzte bieten ein breites und qualitativ hochstehendes Spektrum an medizinischen Leistungen. Sie arbeiten eng mit unseren übrigen Fachbereichen zusammen, um Ihnen eine bestmögliche und vollumfassende Behandlung vor und nach der Operation zu garantieren.

Geschichte

Die Rosenklinik wurde 1995 von Dr. med. Martin Pfister und Dr. med. Marcel Jud als orthopädische Praxisklinik gegründet.

Seit 2012 steht sie auf der Spitalliste des Kantons St. Gallen und bietet ein breites Spektrum mit Leistungen in Orthopädie, Chirurgie und Urologie an. Sie steht Patientinnen und Patienten sämtlicher Versicherungsklassen (Grund-/Halbprivat-/Privatversicherte) sowohl im UVG- als auch im KVG-Bereich offen. Seit 2021 gehört die Rosenklinik zur Privatklinikgruppe Swiss Medical Network.

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement wird in unserem Haus als zentrales strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument angesehen und aktiv gelebt.

Unser Qualitätsmanagement umfasst einerseits strenge interne Richtlinien, die wir ständig überprüfen und aktualisieren, und andererseits die Kontrollen durch die zuständigen staatlichen Instanzen und Fachstellen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Hygiene und ihrer Kontrolle; sie ist das Kernelement jeder erfolgreichen Hospitalisierung und einer der wichtigsten Faktoren für die optimale Genesung.

Mit unserem Qualitätsmanagement stellen wir ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau für unsere Patientinnen und Patienten sowie andere Anspruchsgruppen sicher.

Mitgliedschaften und Zertifizierungen

ospita – Die Schweizer Gesundheitsunternehmen

ospita dient dem Zusammenschluss medizinischer Leistungserbringer, insbesondere Privatspitäler sowie weitere eigenständige Schweizer Gesundheitsunternehmen. ospita fördert und wahrt die volks- und betriebswirtschaftlichen, juristischen sowie sozial- und gesundheitspolitischen Interessen ihrer Mitglieder.

Verband der Ostschweizer Privatkliniken (OPK)

Der Verband Ostschweizer Privatkliniken (OPK) dient seit 2000 der Vernetzung und Kooperation von Akutspitälern, Rehabilitationszentren und Psychiatrischen Kliniken der Ostschweizer Kantone. Im Vordergrund stehen die Wahrung und Förderung der gesundheitspolitischen, medizinischen, juristischen sowie wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder und der interdisziplinäre Austausch.  Der Verein bestrebt die Sicherstellung der medizinischen Versorgung über alle Bereiche. Qualität und Dienstleistung stehen dabei an erster Stelle.

Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (Foederatio Medicorum Helveticorum, FMH)

Die FMH hat zum Ziel, allen Patientinnen und Patienten in der Schweiz Zugang zu qualitativ hochstehenden und finanziell tragbaren medizinischen Leistungen zu ermöglichen. Die FMH fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren des Schweizer Gesundheitssystems und macht sich auf politischer Ebene für eine ausgewogene Vertretung der Interessen Ihrer Mitglieder stark.

Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (swiss orthopaedics)

Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie setzt sich für eine qualitativ hochstehende, wirksame, effiziente und umfassende Versorgung ein. Ein wichtiger Fokus des Vereins ist Förderung von Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie der Forschung im Fachgebiet. swiss orthopaedics vertritt die beruflichen Interessen ihrer Mitglieder und ihr Berufsbild innerhalb der Ärzteschaft sowie gegenüber Patientinnen und Patienten und der Öffentlichkeit.

Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

Die AGA ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Schweiz. Sie ist die grösste Fachgesellschaft für Arthroskopie in Europa und zählt bereits über 5’500 Mitglieder. Die AGA bietet ein breites Aus- und Weiterbildungsprogramm im Bereich Arthroskopie und Gelenkchirurgie für sämtliche Ausbildungsstufen an.

Aerztegesellschaft Zürich (AGZ)

Die AGZ vertritt die Interessen von rund 6’000 diplomierten Ärztinnen und Ärzten im Kanton Zürich und setzt sich für adäquate Rahmenbedingungen für die Ausübung des Arztberufes ein. Ihre Mitglieder unterstützt die AGZ mit Dienstleistungen im beruflichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Bereich. Ein besonderes Augenmerk legt die AGZ ferner auf den Erhalt der Qualität der medizinischen Berufsbildung sowie die Qualität und Wirtschaftlichkeit ärztlicher und medizinisch-technischer Dienstleistungen.

Medizinischer Verein Linthgebiet (MVL)

Der Medizinische Verein Linth ist ein selbstständiger Verein und Teil der Ärztegesellschaft St. Gallen. 1898 gegründet, gehören heute Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung sowie Spezialärzte in Praxen, Kliniken und Spitälern zu seinen Mitgliedern. Der MVL gewährleistet die medizinische Versorgung und den medizinischen Notfalldienst im Linthgebiet. Darüber hinaus setzt er sich für die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie für die Kollegialität in der Region ein.

Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)

ANQ ist der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Schweizer Spitälern und Kliniken. Er koordiniert und realisiert schweizweit Qualitätsmessungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie. Die Rosenklinik nimmt jährlich an den Erhebungen von ANQ teil. Die Resultate ermöglichen der Klinik, sich landesweit mit Spitälern und Kliniken zu vergleichen, und helfen, gezielte Massnahmen zur Verbesserung des Patientenerlebnisses zu ergreifen.

Schweizerisches Implantat-Register (SIRIS)

Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen ANQ und Mitgliederkliniken wurde 2012 SIRIS (das schweizerische Implantatregister für Hüft- und Knieprothesen) eingeführt. Die Rosenklinik meldet SIRIS alle eingesetzten Hüft- und Knieimplantate. Ziel ist eine bestmögliche, sichere und qualitativ hochstehende Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die Rosenklinik verwendet die Ergebnisse für den Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern sowie zur Sicherstellung der Qualität einzelner Produkte.

Nationales Zentrum für Infektionsprävention (Swissnoso)

Swissnoso befasst sich mit der Reduktion von multiresistenten Keimen und Infektionen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Spital auftreten können. Die Rosenklinik beobachtet die Anzahl Infektionsfälle laufend und meldet die Ergebnisse an Swissnoso.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz von H+

Eine nachhaltige Umsetzung von Arbeitssicherheit beinhaltet die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften, Senkung der Sicherheitsrisiken, Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie eine Senkung der Arbeitsausfälle. H+ hat in Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmerorganisationen des Gesundheitswesens eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet. Dabei handelt es sich um ein einfaches und schnell realisierbares Konzept. Für die Gefahrenermittlung in den Kliniken und Spitälern ist ein webbasiertes Tool im Einsatz. Die Rosenklinik ist neben rund 200 Spitälern und Kliniken Mitglied bei der Branchenlösung und implementiert die Vorgaben laufend.

Critical Incident Reporting System (CIRS)

Das Crititcal Incident Reporting System (CIRS; Berichtsystem über kritische Vorkommnisse) ermöglicht die anonymisierte Meldung von kritischen Ereignissen und beinahe eingetretenen Schäden. Alle Mitarbeitenden der Rosenklinik sind angehalten, solche Ereignisse unverzüglich zu melden, um sie zu verhindern oder schnellstmöglich zu beheben. Fehler, die zu CIRS-Meldungen führen, können verschiedene Spitalprozesse betreffen:

  • Medikamentenabgabe
  • Kommunikation
  • Dokumentation
  • Einhaltung von Vorschriften (z.B. Hygiene)
  • Befolgen von Standardprozeduren (z.B. Team Time Out im OP)
  • Einsatz von technischen Geräten

Die Rosenklinik nimmt CIRS-Meldungen zum Anlass für nachhaltige Prozessverbesserungen.

REKOLE®

Der nationale Verband der Spitäler und Kliniken H+ hat im Jahr 2007 ein einheitliches System von Normen (REKOLE® steht für Revision der Kostenrechnung und der Leistungserfassung) für das betriebliche Rechnungswesen in Spitälern geschaffen. Damit hat H+ das betriebliche Rechnungswesen von Spitälern und Kliniken nach landesweit gemeinsamen Standards vereinheitlicht und ein System erschaffen, das die gesetzlichen Vorgaben gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) erfüllt.

Für mehr Informationen

Familiär und persönlich

In der Rosenklinik geniessen Sie eine familiäre Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit. Unser hervorragend ausgebildetes Pflegepersonal betreut sie ebenso persönlich und behutsam wie die Ärztinnen und Ärzte.

Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Bedürfnisse und Anliegen umfassend wahrzunehmen und darauf einzugehen. Wir halten immer ein Lächeln für Sie bereit – und wollen auch Ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Während Ihres ganzen Aufenthalts bei uns.